Eine neue, umfassendere Bedeutung für die Definition von barrierefreiem Wohnraum setzt sich immer mehr durch. Für Menschen in den unterschiedlichsten Altersgruppen ist die optimale Gestaltung eines Wohngebäudes so an zukünftige Veränderungen anpassbar.
Barrierefrei – ein Begriff im Wandel
Insbesondere in gesellschaftlicher Hinsicht ist dadurch auch ein generationsübergreifendes Wohnen umsetzbar. So wird allen Bewohnern, unabhängig vom Alter oder körperlichen Einschränkungen eine optimale Wohnsituation ermöglicht.
Im planerischen und im technischen Bereich gibt es eine große Bandbreite an barrierefreien Konzepten. Die Umsetzung einer schwellenlosen und variablen Wohnraumgestaltung spielt dabei eine große Rolle. Dazu gehört auch die Nutzung spezieller Smart-Home-Konzepte. Aspekte der Sicherheitstechnik, wie beispielsweise das zeitlich gesteuerte Öffnen und Schließen der Rollläden, eine innovative Lichtsteuerung oder ein Hausnotruf gehören zu diesen technischen Hilfsmitteln. Diese erleichtern nicht nur den Alltag. Die Sicherheit in den eigenen vier Wänden erhöht sich dadurch enorm.

Architektenleistung aus dem eigenen Büro:
In diesem dreigeschossigen Stadthaus wurde im Zuge eines barrierefreien Wohnraumkonzeptes ein Aufzug installiert.
Der Einbau eines Aufzuges garantiert den freien Zugang zur Wohnung in allen Wohnetagen. Verbreiterte Türen bewahren Menschen, die beispielsweise auf den Rollstuhl angewiesen sind davor, auf das gewohnte Umfeld verzichten zu müssen. Beide genannten Punkte erleichtern aber ebenso einer jungen Familie, die einen Kinderwagen nutzt, die Erreichbarkeit der Wohnung. All diese Aspekte tragen insgesamt zu einem gesteigerten Wohnkomfort bei.

Ein pflegeleichter, kleiner Garten und großzügig gestaltete Balkone bieten genügend Freiflächen im Wohnumfeld.
Diese neue Definition von barrierefreiem Wohnen unterscheidet nicht mehr zwischen einzelnen Personengruppen. Die Bedürfnisse aller Menschen sollen bestmöglich berücksichtigt werden.
Im Vorfeld gut durchdachte und barrierefreie Wohnkonzepte ermöglichen eine lange Nutzung, da diese sich den Lebenssituationen der Bewohner anpasst.

Ein kleines Grundstück mit optimaler Wohnraumbebauung nach EnEV-Standards.