Smart Campus Märzrasen in Eichenzell

Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) hat die Gemeinde Eichenzell ausgewählt, Modellkommune im Förderprojekt „Smart Cities made in Germany“ zu werden.

Das in diesem Zusammenhang derzeit in der Planung befindliche Innovations- und Technologiezentrum, Smart Campus Märzrasen, in Eichenzell wird von der BG-Projektentwicklung bereits in dieser Planungsphase mit betreut.

Wir freuen uns, bereits die Grundlagenplanung für eines der modernsten Rechenzentren in Europa mit zu gestalten.

Frontansicht Gebäudeplanung Smartcampus Eichenzell
Planungsbeispiel | Smart Campus Märzrasen | Stand 6.05.2021

Zieldefinition

Im Gewerbegebiet Welkers stehen zwei Grundstücke zu 5.723 m² für die Entwicklung eines oder mehrerer Mehrzweckgebäude zur Verfügung.

In enger Kooperation mit dem SmartCity-Projekt der Gemeinde Eichenzell und der verfügbaren Glasfaserinfrastruktur entsteht Raum für ein innovatives Nutzungsprofil mit Schwerpunkten in den Bereichen Bildung, Innovation und DataCenter-Anwendungen.

SMART CAMPUS Rückansicht

Büroflächen, Rechenzentrumskapazitäten, soziale und schulische Bedarfe, gastronomische Angebote und Modelle innovativer Mobilität leiten das Gebäudekonzept, welches in Kooperation mit der PBG Projekt- und Bauregiegesellschaft, sowie der BG-Projektentwicklung aus Kappeln, entwickelt wird.

Bild Planungsbeispiel | Smart Campus Märzrasen | Stand 11.05.2021

SmartCity wird den Gebäudekomplex als Modell für flächendeckende Anwendungen ergänzen (SmartParking, eMobility, 5G, Public WiFi, SmartLight, etc.).

Der Campus Märzrasen bietet den Raum für digitale und städtebauliche Innovation und bildet als Musterensemble das digitale Arbeiten der Zukunft ab.

Der Innovations-Campus

Der Campus verbindet das moderne Arbeiten und Leben. Neben Angeboten für Schulen, Hochschulen und Erwachsenenbildung will der Campus die Innovationsentwicklung aktiv unterstützen.


Konferenz- und Begegnungsflächen befinden sich ebenso auf dem Campus wie Repräsentanzflächen für die Gemeinde und Mieter des Komplexes (Showroom). Auf dem Gelände wird SmartCity und 5G erlebbar und die Entwicklungen des Campus sollen direkt in die Umsetzung gebracht werden.

Planungsbeispiel Smart Campus Märzrasen | BG Projektentwicklung

Die Gesamtanlage wird weder eine Hochschule noch ein Forschungsinstitut sein.
Dennoch wirken alle Beteiligten, das Raumkonzept und die SmartCity-Komponente compusähnlich zusammen.

SMART CAMPUS Rückansicht
Planungsbeispiel | Smart Campus Märzrasen | Stand 12.05.2021

Campus-Lageplan

Ziel der Gesamtanlage ist das Schaffen eines Nukleus künftigen Arbeitens und Lebens in einer positiv-digitalisierten Umgebung.

Neben Angeboten für Individualverkehr bietet die Campuslage große Chancen beim öffentlichen Personennahverkehr und alternativen Mobilitätskonzepten (Car/Bike-Sharing, E-Mobilität mit Fahrrad und Auto, Shuttle-Konzepte).

Auf dem Campusgelände wird jedem täglichen Bedürfnis im Arbeitsalltag der Zukunft ein Angebot unterbreitet. Neben der Zu-und Abreise zum Arbeitsplatz bieten Angebote der Kinderbetreuung, Bildung und Fortbildung, Gastronomie und Freizeitgestaltung einen multifunktionalen Raum.

Jegliche SmartCity-Anwendung kann und soll im Gebäude, den Freiflächen und bei Mobiliar erprobt und nutzbar werden. Das Gründerzentrum bietet, fordert und fördert Anwendungsentwicklungen von der Bereitstellung erforderlicher Technik über Unterstützung bei der Start-Up-Gründung bis hin zu Beteiligungs- und Finanzierungsprodukten.

Raumkonzept

Das Campus-Raumkonzept bildet die diversen Anwendungen durch eine Mischung aus flexiblen Flächen und langfristig fest vermieteten Bereichen ab.

Temporäre und von mehreren Bedarfsträgern genutzte Räumlichkeiten sind auf der „Bildungs- und Veranstaltungsebene“ geplant. So können schulische und außerschulische Bildungs- und Fortbildungs-angebote flexibel in Zeit und Umfang dargestellt werden.

Als wesentlicher Grundstock des Gebäudebetriebs sind Büro- und Arbeitsflächen an mehrere Mietparteien langfristig zu vermieten. Im Mieterkreis soll eine größtmögliche Diversität im digitalen Umfeld Niederschlag finden.

Konferenzbereich

Moderne Bürobedürfnisse benötigen Konferenzmöglichkeiten – jedoch nicht stets und ständig. Durch die Raumkonzeption entstehen Konferenzräumlichkeiten, die bei Bedarf für alle Parteien zur Verfügung stehen können. Die Raumbuchung erfolgt über die Hausverwaltung.

Unterrichtstrakt

Unterrichtssituationen erfordern ein spezielles Raumkonzept. Die Nachfrage nach Unterrichtsmöglichkeiten unterschiedlicher Klassen- und Schulstufen wird im Fortbildungsbereich vorgehalten und maximal variabel ausgestaltet.

Veranstaltungsfläche

Die Raumkonzeption sieht die Bereitstellung einer Veranstaltungsfläche mit der Möglichkeit einer Gästeversorgung vor.

Showroom / Atrium

Mieter und Partner erhalten im Showroom die Möglichkeit zur Darstellung der Unternehmensleistungen. Dieser repräsentative Raum ist das Schaufenster des Campus.

Planungszeichnung BG-Projektentwicklung